Substanzwirtschaft nutzt Kontexten als Kulturtechnik. Die Richtung lautet stets Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen und steht für ein Miteinander, das für alle beteiligten Menschen echt und ehrlich passt.
Die Werkzeuge des Kontextens unterstützen Menschen, die dieses ehrliche und echte Miteinander wirklich wollen, beim kooperativen Handeln. Da ist sowohl die Richtung klar als auch das Wie, das sich über den gemeinsamen Haltungsraum zeigt.
Substanzwirtschaft kombiniert all diese Faktoren und auch hier wird das miteinander wirtschaften schrittweise und kooperativ entwickelt. Die Faktoren Mensch – Preis – Ressource werden so miteinander kombiniert, dass kurz-, mittel- und langfristig Substanz erwirtschaftet wird. Der Substanzaufbau kann in Form von Wissen, Erfahrung, Geld, Produkten, Gütern und Dienstleistungen, Vermögen, Besitz, Eigentum, Beziehungen, Bezogenheiten, Netzwerken und vieles andere mehr erfolgen. Das gemeinsame Thema ist ausschlaggebend dafür, was im Fokus des Substanzaufbaus steht und welche Substanzträger involviert sind. Stets in Richtung Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen und dabei hat die Substanzwirtschaft auch das Gemeinwohl der nachfolgenden Generationen im Blick. Die Generationen werden verbunden indem die Erfahrungen aller in das gemeinsame Handeln einfließen können. So bildet auch die Vielfalt selbst eine Substanz, die sich durch die unterschiedlichen Sichten der Menschen potenziert und vermehrt.
Der Klub als Erfahrungs- und konkreter Umsetzungsraum
Wie das im Alltag konkret und anwendungsorientiert funktioniert, kann im Klub Romanesca erfahren, erlebt und schrittweise umgesetzt werden. Der Klub bietet einen gemeinsamen Lern-, Arbeits- und Erfahrungsraum für alle an echter Kooperation interessierte Menschen, die aktiv in diese Richtung handeln wollen. Im Miteinander werden z.B. Wirtschaftsdrehscheiben entwickelt, mittels derer aktuell vorhandene Ressourcen in Richtung Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen genutzt werden. Kontexten Konzepte und die dazu passenden k-Werkzeuge werden im Miteinander erprobt, geübt und anhand eigener gemeinsamer Themen in einer Gruppe schrittweise umgesetzt.
Interessiert?
Dann schau einfach auf unsere Klub Seite, dort gibt es weitere Informationen wie Du im Klub andocken kannst.